Therapeutische Angebote

für Flüchtlinge (TAFF) in den Landkreisen Kronach und Lichtenfels

TAFF (Therapeutische Angebote für Flüchtlinge) ist ein Projekt, um eine adäquate psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten und psychisch erkrankten Flüchtlingen und Migrant*innen auszubauen und dauerhaft zu gewährleisten. Wir kümmern uns um den gesamten Angebotskomplex, von der Abklärung des Therapiebedarfs bis hin zur Vermittlung an geeignete Therapeut*innen und/oder Vermittlung in weitere sinnvolle Angebote. TAFF arbeitet eng mit anderen fachlichen Zentren im Bereich der psychosozialen Versorgung Geflüchteter zusammen und ist Mitglied des Refugee Mental Care Networks (RMC).

Aufgaben

  • Verbesserung der Versorgung psychisch erkrankter Flüchtlinge und Migrant*innen in den Landkreisen Kronach und Lichtenfels
  • Förderung und Ausbau regionaler Versorgungsstrukturen, um kürzere Wege zu ermöglichen
  • Abklärung des Therapiebedarfs
  • Vermittlung an geeignete Therapiestellen
  • Gruppenangebote zur Stabilisierung
  • Direkter Ansprechpartner für Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Behörden, Sprachmittler*innen und Therapeut*innen

Weitere Angebote

  • TAFF koordiniert und betreut einen regionalen Pool von Sprachmittler*innen, die speziell für Psychotherapie und sozialberaterische Situationen geschult werden
  • TAFF koordiniert, schult und betreut einen Pool aus Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen, die psychisch erkrankte Geflüchtete und Migrant*innen behandeln können.
  • TAFF bietet für ehrenamtliche und professionelle Akteure in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit ein umfangreiches Weiterbildungsangebot. Das Gesamtangebot erhalten Sie über die Kontakt- und Koordinierungsstelle.
  • Neben der „klassischen therapeutischen“ Versorgung kommt der Stabilisierung und niedrigschwelligen Beratung der Geflüchteten, Migranten*innen und der Strukturierung ihres Alltags eine große Bedeutung zu. Wir vermitteln in bereits bestehende Angebote und Einrichtungen und nutzen entsprechende Netzwerke. Über das RMC-Network sind wir mit relevanten Stellen vernetzt.


Ihre Ansprechpartnerinnen:

Anja Hurley
B.A. Pädagogin (Univ.)
Traumafachberaterin/Traumapädagogin (ALH)

Telefon:     (0 92 61) 62 08 71
Fax:          (0 92 61) 62 08 970
Mobil:        0179 4413 455
Mail:           This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Olha Hryhorenko
Dipl.-Psychologin (Univ.)

Telefon:     (0 92 61) 62 08 79
Fax:          (0 92 61) 62 08 970
Mail:          This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Irina Herbersdorf
Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Telefon:     (0 92 61) 62 08 75
Fax:          (0 92 61) 62 08 970
Mobil:        0176 8696 3387
Mail:          This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Adresse:
Haus der Diakonie
Rodacher Straße 15
96317 Kronach

Hinweis: Die Beratung erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung!

Wer uns fördert und unterstützt

RMC.Logo web 150   Refugee mental care network
taff rgb oberfranken
TAFF
de bmfsfj logo data
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Europäische Union 06 2025 rechteck

     

Ziel des AMIF in Deutschland ist es, im Einklang mit geltendem EU-Recht in der Europäischen Union im Bereich Asyl und Migration und im Einklang mit den Grundrechtsverpflichtungen der Europäischen Union zu einer effizienten Steuerung der Migrationsströme (Bewegungen) beizutragen.

Aus diesem Grund fördert der AMIF in Deutschland Projekte in den Förderschwerpunkten Asyl, legale Migration, Integration, Rückkehr und Bekämpfung irregulärer Migration sowie Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten.

     
Bay Staat
Bayerisches Staatsministerium des Inneren für Sport und Integration
08 Logo DWB web 150
Diakonie Bayern